FT-1000MP Mark-V DIN-Buchse „BAND DATA“

DJ9RR, Mai 2015

Die Buchse „BAND DATA“ bietet neben der Ausgabe der codierten Band-Information noch einen offenen Collector-Schaltausgang für die Schaltung des PTT-Relais einer PA und sie bietet die Ausgabe einer Versorgungsspannung 13 Volt (gemessen wurden 13.4 Volt, maximal zulässige Stromentnahme hier nicht bekannt).

Das Manual vom FT-1000MP Mark-V verursacht möglicherweise Unsicherheiten zu der Stecker- und Anschlussbelegung der Buchse „BAND DATA“.

Die Anschlussbuchse „BAND DATA“ ist eine 8-polige DIN-Buchse. Es gibt zwei verschiedene Ausführungen dieser 8-poligen DIN-Buchsen:

-          MAB 8 S

-          MAB 8 SN

Die beiden sehen sich auf den ersten Blick sehr ähnlich, sind aber in der Stiftanordnung und in der Nummerierung unterschiedlich. Beim Typ MAB 8 SN befindet sich der mittige Stift 8 exakt auf der Höhe zwischen Stift 1 und Stift 3. Beim Typ MAB 8 S dagegen ist der mittige Stift 6 etwas verschoben in der Höhe hin zu den Stiften 7 und 8. Ausserdem stehen die Stifte 7 und 8 bei MAB 8 S weiter auseinander als die Stifte 6 und 7 bei MAB 8 SN.

Hier eine Gegenüberstellung der beiden Steckverbindungen:

Abbildung 1: Gegenüberstellung MAB 8 S   und  MAB 8SN

 

Im FT-1000MP ist hardwaremäßig der Typ MAB 8 S verbaut, siehe Abbildung 2: Buchse "BAND DATA" Rückwand FT-1000MP MARK-V.

FT1k-BAND-DATA-Buchse.jpg

Abbildung 2: Buchse "BAND DATA" Rückwand FT-1000MP MARK-V

Das Handbuch des FT-1000MP MARK-V verwirrt insofern, als es das Stift-Layout von MAB 8 SN zeigt, jedoch die Nummerierung von MAB 8 S zeigt. Wie gesagt, hardwaremässig ist MAB 8 S verbaut, die Nummerierung im Handbuch ist also richtig. Aber die Anordnung der Stifte in der Zeichnung ist die des Typs MAB 8 SN.

Abbildung 3: Stiftbelegung “BAND DATA”

Den Durchschnitts Praktiker stört das nicht weiter, weil man die Stecker der beiden Normen in die jeweils nicht zugehörige Buchse stecken kann. Das geht zwar schwerer, aber man bekommt sie reingewürgt. Es wird offenbar auch nichts beschädigt.

Aufpassen sollte man allerdings bei der Nummerierung, wenn z.B. nach Schaltplan lediglich Stiftnummern angezogen werden. Wenn man in diesem Fall lediglich auf die am Stecker aufgedruckten Stiftnummern achtet und sich nicht dafür interessiert, mit welchem der beiden möglichen Steckerausführungen man es zu tun hat, dann kann es schiefgehen.

Nachtrag:

Im Handbuch zum FT-990 ist die Belegung an Hand eines Fotos dargestellt, siehe Abbildung 4: Belegung Darstellung im Handbuch FT-990. Auch hier ist der Stecker Typ MAB 8 SN abgebildet, im Gerät ist wieder MAB 8 S verbaut.

Abbildung 4: Belegung Darstellung im Handbuch FT-990

Bei den Kabeln, die YAESU ggflls. als Zubehör mitliefert, sind die richtigen Stecker MAB 8 S angebaut.