Einstellung FT-1000MP-MARK-V für frequenzrichtige VFO-Ablesung bei Betrieb AFSK-RTTY

DJ9RR, Oktober 2016

Vorbemerkung

Die IARU-Empfehlung für die Frequenzangabe von AFSK-RTTY Signalen besagt, dass Sende-Frequenz immer die Hf-Frequenz des Mark-Signals angegeben wird. Das Space-Signal liegt bei non-Revers-Betrieb (also bei Normal-Betrieb) um den Betrag der Shift-Frequenz unterhalb des Mark-Signals (ebenfalls hf-mässig).

Eine ausführliche Darstellung zu den RTTY-Frequenzen ist nachzulesen unter:
http://www.wimo.com/afsk-fsk-unterschied_d.html

Der dort angegebene link http://thf.ref-union.org/6a.pdf funktioniert bei mir, der andere link funktioniert nicht mehr. Alternativ kann man die von ON4UN et al. verfasste Empfehlung hier nachlesen:

http://www.qsl.net/sp9hzx/img/Eth-operating-EN-iaru.pdf

Verwendet wird bei mir im FT-1000MP-MARK-V der „Easy-Set“, in dem die SSTV-LSB-Einstellung für den Betrieb mit AFSK benutzt wird. In den Einstellungen für diesen Mode wird der Offset des Frequenzanzeige auf dem Display des FT-1000MP so eingestellt, dass die Anzeige mit der hf-mässigen Frequenz des Mark-Signals übereinstimmt.

Der „Easy-Set“ wird aufgerufen durch längeres Drücken des Tasters „PKT“. Das Handbuch sagt ½ sekunde drücken. Es blinkt dann drei Sekunden lang die rote LED im Taster „PKT“. Zusätzlich leuchtet die grüne Led im Taster „LSB“ auf, und zwar immer, gleichgültig, was im „Easy-Set“ eingestellt ist.

Einstellung normal

Die Einstellungen beim FT-1000MP-MARK-V im einzelnen:

1.     Zum Aufrufen des Einstellungs-Menus für den „Easy-Set“ die Taste „FAST“ drücken, gedrückt halten und anschliessend die Taste „ENT“ drücken.

2.     Mit dem Knopf „VRF/MEM CH“ auf die Menu Position „8-6“ drehen.

3.     Auf dem Display erscheint:

#

 

über VFO-A:

 

über VFO-B:

1.

Anzeige:

SEL-bdiL

 

uSEr-SEt

2.

 

 

VFO-B drehen bis:

EASY-SEt

3.

Anzeige:

oFF

 

 

4.

VFO-A drehen bis:

SStv-L

 

 

5.

 

 

VFO-B drehen bis:

dSP-oFSt

6.

Anzeige

0.000

 

 

7.

VFO-A drehen bis: *)

-1.700

 

 

4.     Zum Beenden des Menus: Taste „ENT“ drücken

*) dieser Wert entspricht dem Wert für Mark im Fenster RTTY Engine 1, dabei das Vorzeichen im Display beachten!

Eine Überprüfung, ob die Einstellung funktioniert, kann wie folgt vorgenommen werden:

·         mode z.B. USB am Transceiver wählen. Die angezeigte Frequenz ist die Frequenz des (unterdrückten) Trägers. Die Frequenz der Einfachheit halber auf einen glatten Wert einstellen, z.B. 14080.00 kHz.

·         Taste PKT am Transceiver drücken, ca. 1 sec lang. Dann sollte die Frequenz des Displays auf 14078.30 kHz springen, das ist die ursprünglich angezeigte Frequenz des Trägers minus 1700 Hz. Dies ist die Frequenz des Mark Signals hf-mässig.

Screenshot des Fensters RTTY Engine 1:

In diesem screenshot ist das Filter „NAR2“ benutzt. „NAR1“ lässt sich nicht einschalten. Beim Betätigen des Tasters „NAR1“ wird automatisch auf das Filter „NOR“ geschaltet.

Einstellung speziell

Es kann in seltenen Fällen vorkommen, dass im RTTY Engine 1 folgendes zu sehen ist:

In diesem Fall liegt das Filter „NAR2“ nicht in der Mitte zwischen den Mark- und Space-Frequenz, sondern es ist verschoben. Dies ist möglicherweise in der Hardware des FT-1000MP begründet und kann zum einen korrigiert werden durch den Regler IDBT „SHIFT“ auf der Frontplatte (ist etwas lästig) oder besser durch folgende Einstellungen im Menu 8-6:

 

#

 

über VFO-A:

 

über VFO-B:

1.

Anzeige:

SEL-bdiL

 

uSEr-SEt

2.

 

 

VFO-B drehen bis:

EASY-SEt

3.

Anzeige:

oFF

 

 

4.

VFO-A drehen bis:

SStv-L

 

 

5.

 

 

VFO-B drehen bis:

r-cAr

6.

Anzeige:

456.750

 

 

7.

VFO-A drehen bis: ²)

456.880

 

 

8.

 

 

VFO-B drehen bis:

t-cAr

9.

Anzeige:

456.750

 

 

10.

VFO-A drehen bis: ³)

456.880

 

 

11.

 

 

VFO-B drehen bis:

dSP-oFSt

12.

Anzeige:

0.000

 

 

13.

VFO-A drehen bis: *)

-1.700

 

 

14.

zum Beenden des Menus: Taste „ENT“ drücken

²) solange drehen, bis auf dem Fenster RTTY Engine 1 die Filterkurve in der Mitte zwischen Mark und Space liegt.
³)
den gleichen Wert wie unter ²) einstellen.

Eine Eigenart des Menupunktes 8-6 ist es offenbar, dass es keine Möglichkeit gibt, die eingestellten Werte einzusehen, ohne sie zu verändern. Wenn man das Menu aufruft, erscheinen immer die default-Werte und nicht die vorher eingestellten Werte.

Mark, Shift and Space in mmtty

Der help-file von mmtty sagt dazu folgendes:

For example, if you say you are transmitting on 14085.00 kHz, that means your mark frequency is 14085.00 kHz and your space frequency is 170 Hz away.
 
This brings up a question: Is the space frequency shifted 170 Hz. below the mark frequency, or 170 Hz. above the mark frequency? The answer to this question is established by convention. The ham radio convention is to operate RTTY on lower sideband, and to call one carrier the mark tone, and the other carrier, shifted 170 Hz. (0.170 KHz.) below the mark tone frequency, the space tone. A shift above the mark frequency is called a reverse-shift.

Hinweis bei Verwendung von N1MM+

·         Mit N1MM+ und aktiviertem rtty/afsk-Betrieb kann man die Aussendung des Mark-Signals dadurch bewirken, dass man das Key-Fenster mit „Ctrl-K“ (bei Wintest „Alt-K“) öffnet und keine Eingaben macht.

·         Die Frequenz des dann ausgesendeten Mark-Signals kann mit einem Frequenzzähler oder einem anderen RX überprüft werden. In dem Fenster „RTTY Engine 1“ ist es immer der linke gelbe Markierung, die die Lage des Mark-Signals repräsentiert.

·         Eine andere Möglichkeit, das Mark-Signal auszusenden, besteht darin, dass man in ein Makro einen oder mehrere Unterstriche (underscores) abspeichert und diese dann aufruft:

{TX}________________________________________________________________{RX}

Die 64 Zeichen in diesem Beispiel erzeugen ein Mark-Signal von ca. 5,3 sekunden Dauer. Eine entsprechende Anzahl von normalen Zeichen dauert etwa doppelt so lang. Eine Erklärung dafür habe ich nicht gefunden, vielleicht liegt es daran, dass es sich nicht um ein Zeichen aus dem rtty-Zeichenvorrat handelt.

·         Manche OM’s setzen einen oder mehrere Unterstriche an den Anfang oder an das Ende ihrer Aussendungen, um der Gegenstation das Abstimmen zu erleichtern. Das kann z.B. für das Rufen in einem pile-up vorteilhaft sein, auch wenn es mehr Zeit kostet.

Hinweis zu AFC

Will man von der AFC keinen Gebrauch machen und vor allem die automatische Umschaltung beim Wechsel von S&P nach RUN ausschalten, so muss dies an zwei Stellen deaktiviert werden. Eine allein reicht nicht.

1.     Im Fenster „DI-1 RTTY Mode – Soundcard (MMTTY)“ unter dem Reiter „Setup“ deaktivieren:
„NET On/Off with Run Change“


2.     Im Fenster „DigitalSetupWindow“ die Option „(MMTTY-MMVARI)Turn AFC On/Off on Run Change“ deaktivieren: